WEINBAU LIEGT UNS IM BLUT

JungeWeine – alte Tradition
Da der Weinbau in der Familie Mühlmichel bereits mehrere hundert
Jahre Tradition hatte, erfüllte sich Karl-Heinz Mühlmichel mit der Gründung des
Familienweinguts Schlosshof und dem angeschlossenen Gästehaus 1968 einen
Herzenswunsch und folgte einer langen Familientradition. Gemeinsam mit seiner
Frau Hannelore und der treuen Seele des Betriebs Thea Debus baute er das
Weingut auf und präsentierte bereits 1970 den ersten Flaschenwein in
Selbstvermarktung.
Heute wird das Weingut von Simone Mühlmichel, der jüngsten
Tochter von Karl-Heinz und Hannelore Mühlmichel, ihrem Ehemann Markus Mühlmichel und Sohn Maurice Mühlmichel
geführt.
Mit viel Leidenschaft entwickeln wir (PIWI)Weine, die ein wahres
Genusserlebnis sind. Die Nachhaltigkeit unseres Schaffens verlieren wir dabei
nie aus den Augen. Eine Vielzahl unserer Weine sind Biologisch.
MÜHLMICHEL steht für Nachhaltigkeit
-100% biologisch-
Seit 2009 ist unser Weingut nach strengen Bio-richtlinien zertifiziert
-Vegan-
Alle unsere Weine sind zu 100% vegan, ohne tierische Hilfsstoffe.
-PIWI-Rebsorten-
Wir bauen innovative pilzwiederstandsfähige Rebsorten an, die besonders resistent gegenüber Krankheiten sind und so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimieren.
-Nachhaltige Energie-
80% unseres Stroms Produzieren/ Speichern wir selbst, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Der PIWI-Spezialist aus der Pfalz
Warum PIWI? – Nachhaltig. Innovativ. Zukunftsweisend.
PIWI-Weine sind Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten – eine echte Innovation im Weinbau.
Sie stehen für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und modernen Genuss.
Dank ihrer natürlichen Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten benötigen PIWI-Reben deutlich weniger Pflanzenschutzmittel als konventionelle Sorten: Statt 12–16 Anwendungen pro Jahr reichen bei PIWI-Reben meist nur 2–4. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Boden, Wasser und Klima.
Für uns als biologisch arbeitendes Weingut ist das ein entscheidender Schritt für eine nachhaltigeren Landwirtschaft. Durch den Anbau von PIWI-Reben senken wir unseren CO₂-Fußabdruck und tragen aktiv zum Schutz unserer Natur bei.
Unsere PIWI-Rebsorten
Weiße Sorten:
Sauvignac
Souvignier gris
Rinot Exklusiv by Mühlmichel (einmalig in Deutschland)
Cabernet blanc
DonauRiesling
Muscaris
Blütenmuskateller
Rote Sorten:
Cabertin
Laurot
Pinotin
ÖKOLOGISCHER WEINBAU

Für uns nicht nur eine Anbaumethode, sondern eine Lebenseinstellung
Schon bei der Pflanzung achten wir darauf, dass unsere Reben
in der für sie passenden Lage und auf geeignetem Boden stehen. Die Abstände
zwischen den einzelnen Pflanzen müssen so groß sein, dass die Rebzeilen optimal
durchlüftet und besonnt sind.
Die Nährstoffversorgung erfolgt hauptsächlich durch die Einsaat von Pflanzen (Gründungung)
wie Sonnenblume, Malve, Sommerwicke, Phazelia, Ölrettig. So
wachsen die Reben etwas langsamer, bleiben aber sehr robust. Hier gilt das
Gleiche wie beim Menschen: je stärker die natürlichen Abwehrkräfte sind, desto
geringer ist die Gefahr krank zu werden. Auch die schonende, mechanische
Bearbeitung der Böden spielt ein wichtige Rolle. So werden die Mikroorganismen
in den Böden aktiviert- und die Nährstoffe bleiben im Boden, anstatt vom Regen
ausgewaschen zu werden.
Ist ein Weinberg im biologischen Gleichgewicht, so besitzen
seine Reben von Natur aus eine starke Widerstandskraft gegen Krankheiten,
Schädlinge und Pilzbefall. In unseren Weingärten werden daher keine
Insektengifte ausgebracht und keine Unkrautvernichtungsmittel gespritzt. So
können die von den Blüten der Weinreben angelockten Bienen und Insekten
ungefährdet Ihre Arbeit tun und wir ein unbelastetes Naturprodukt genießen.
Probleme zu vermeiden anstatt im
Nachhinein mit Hilfe der Chemie zu reparieren: das ist unsere Strategie. So
schaffen wir die Grundlage dafür, dass wir mit natürlicher Nützliche und Hilfe milder
Pflanzenpflegemittel unsere Rebstöcke gesund erhalten können.
Warum BIO?
Schon heute stehen wir vor Herausforderungen wie Klimawandel und
Ressourcenknappheit. Dem lässt sich nur durch nachhaltiges Denken
entgegentreten. Deshalb haben wir 2007 damit begonnen, unseren Betrieb auf
ökologischen Anbau umzustellen. Bereits den 2009er-Jahrgang durften wir
daraufhin offiziell als „BIO“-Wein anbieten.
Der schonende und vernünftige Umgang mit unseren Pflanzen und Böden erlaubt es
uns, Ihnen auch in Zukunft hochwertige Weine mit regionaler Herkunft
anzubieten. Das ist gut für uns, und unsere Umwelt.
GUTE DINGE REIFEN LANGSAM

Wie viel Unterstützung braucht ein guter Wein? So wenig wie möglich – so viel wie nötig
Unsere Philosophie
Wir betreiben unser Fach in Harmonie mit der Natur. Auf nahrhaftem Boden
gesunde Pflanzen heranzuziehen, die uns geschmackvolle Trauben schenken, das
ist unser Ziel. Dabei ist es unsere wichtigste Maxime der Natur ihren Lauf zu
lassen – im Weinberg wie im Weinkeller. Denn ein guter Wein braucht nicht viel
Unterstützung, bis auf schonende Verarbeitung, Ruhe und das Fingerspitzengefühl
im richtigen Moment das richtige zu tun.
Unseren Weinen lassen wir Zeit, sich zu entwickeln und zu reifen. So erhalten
wir langlebige, sortentypische Weine, die dir auch am nächsten Morgen noch
angenehm in Erinnerung bleiben.
KIRCHHEIM IN DER PFALZ

Die ideale Lage für unser Weingut.
Willkommen im Leininger Land. Umringt von unseren Weinbergen,
romantischen Weindörfern und grünen Wäldern liegt unser Weingut in Kirchheim
direkt an der Deutschen Weinstraße. Aus gutem Grund wird diese Region auch die
„Toskana Deutschlands“ genannt: mit mehr als 1800 Sonnenstunden pro Jahr und
einer Jahres-Durschnittstemperatur von 11 C° ist die Pfalz eine der wärmsten
Regionen Deutschlands und somit der ideale Ort für den Weinanbau.